Palliativ-Woche ‘23
13.–19.November

Umsorgt sein?
Verstanden werden?
Zuhause bleiben?
Gefragt werden?
Getröstet sein?
Angstfrei sein?
Würde bewahren?
Schmerzfrei sein?
Keine Atemnot haben?
Beistand haben?

Die Palliativ-Woche ’23 zum Thema «Gemeinsam statt einsam sein» findet vom 13. bis zum 19. November 2023 statt.

Das Programm wird Mitte August 2023 aufgeschaltet.

Programm ’22

Trägerorganisationen

CURAVIVA Baselland

CURAVIVA Baselland vertritt die Interessen der Baselbieter Alterszentren, Pflegeheime und Pflegewohnungen. Wir setzen uns ein für ein gutes, würdiges Leben und Sterben im Alter. In unseren 33 Mitgliedinstitutionen leben rund 3200 Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem bieten die Institutionen, die mit einem Leistungsauftrag der Baselbieter Gemeinden respektive Versorgungsregionen ausgestattet sind, neben Langzeitpflegebetten auch Ferienbett- und Notfallaufenthalts-Angebote an und betreiben Tagesstätten.

www.curaviva-bl.ch

Palliative Care ist seit jeher das «Kerngeschäft» der Pflegeheime. Verschiedene Heime im Kanton Baselland sind bereits in Palliative Care zertifiziert.
– Daniel Bollinger, Präsident CURAVIVA Baselland

CURAVIVA Basel-Stadt

CURAVIVA Basel-Stadt vertritt die baselstädtischen Alterspflegeheime, Wohngruppen und Tagesbetreuungen. Unsere Mitglieder bieten ein Zuhause, Betreuung und Pflege für über 3’300 pflegebedürftige, hochaltrige Menschen. Seit 1987 machen wir uns stark für gute Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsinstitutionen und eine umfassende, bedarfsgerechte Alterspflege für Baslerinnen und Basler.

www.curaviva-bs.ch

Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und zu pflegen ist für Alterspflegeheime Alltag – die Langzeitpflege nimmt in der Palliative Care eine zentrale Rolle ein.
– Yannik Laely, Geschäftsführer CURAVIVA Basel-Stadt

GGG Voluntas

GGG Voluntas trägt seit über 25 Jahren zu einer Sensibilisierung im Umgang mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod bei und bietet Unterstützung zur Erhaltung grösstmöglicher Selbstbestimmung. Dies leisten wir mit unseren Angeboten der Beratung zur Patientenverfügung und weiteren Vorsorgedokumenten, dem Begleitdienst für kranke Menschen zu Hause sowie mittels Vorträgen und Veranstaltungen. GGG Voluntas ist eine Organisation der GGG, der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel.

www.ggg-voluntas.ch

Lebensqualität spielt bei unseren Angeboten eine zentrale Rolle: in der Begleitung kranker Menschen und der pflegenden Angehörigen sowie in der Beratung zu individuellen Patientenverfügungen.
– Jikkelien Bohren, Geschäftsleiterin GGG Voluntas

HOSPIZ IM PARK Klinik für Palliative Care, Arlesheim

Die Palliativklinik HOSPIZ IM PARK ist eine Klinik mit öffentlichem Leistungsauftrag für palliative Medizin. Es stehen 8 Betten zur Verfügung. Menschen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden, werden durch ein multidisziplinäres, interprofessionelles Team behandelt, gepflegt und begleitet.

Neben dem stationären Angebot bietet die Palliativklinik HOSPIZ IM PARK ein Ambulatorium, das Menschen offensteht, welche unter belastenden Beschwerden leiden, Fragen zu ihrer Lebenssituation haben oder welche sich Gedanken über die Versorgung in einer Palliativsituation machen.

www.hospizimpark.ch

Das Gestalten der letzten Lebensphase beginnt nicht erst bei der Feststellung einer unheilbaren Krankheit. In diesem Sinne gehört zu Palliative Care eine vorausschauende Planung, welche nicht nur Patienten, sondern auch der gesunden Bevölkerung angeboten werden soll.
– Dr. Marta Mazzoli, Chefärztin HOSPIZ IM PARK Klinik für Palliative Care

Kirchliche Kommission Palliative Care Basel-Stadt

Die kirchliche Kommission Palliative Care Basel-Stadt engagiert sich für die interprofessionelle Zusammenarbeit im Mobilen Palliative Care Team. Damit ermöglicht sie den niederschwelligen Zugang zu Seelsorge und spiritueller Begleitung in der ambulanten Palliative Care. Die Kommission ist vernetzt mit Kirchgemeinden, Fachorganisationen und dem Kanton, beteiligt sich an Weiterbildungen und öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Letzte Hilfe Kurse).

Mobile Palliativseelsorge
https://www.erk-bs.ch/mobilepalliative

Palliative Care Angebote
https://www.rkk-bs.ch/pastoralraum/spezialseelsorge/palliative-care

Palliative Care und Christliche Verantwortung
https://www.pccv.ch/

Wir bringen die Bedeutung der Spiritualität und der Wertorientierung für die Lebensqualität der Betroffenen zur Sprache.
– Pfr. Michael Bangert, Pfr. Gerhard Gerster, Valeria Hengartner, Spitalseelsorgerin, Kirchliche Kommission Palliative Care Basel-Stadt

Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care Baselland

Die Koordinationsstelle wurde 2015 von den Landeskirchen geschaffen. Ihre Aufgaben sind die Initiierung und Stärkung der lokalen Netzwerke in der Palliative Care, die Unterstützung und Begleitung der Verantwortlichen und Freiwilligen in den Kirchgemeinden/Pfarreien sowie die Findung von Freiwilligen und deren Ausbildung. Zudem gilt es, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Es ist den Landeskirchen wichtig, Seelsorge und Spiritualität in die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Palliative Care einzubringen.

www.ks-palliativecare.com

Begleiten von Sterbenden und deren Angehörigen ist eine Kernaufgabe der Kirchen. Diese Ressourcen und Kompetenzen sollen in der Palliative Care sichtbar gemacht und genutzt werden.
– Pfr. Judith Borter, Eveline Beroud, Co-Leiterinnen der Ökumenischen Koordinationsstelle Palliative Care Baselland

palliative bs+bl

palliative bs + bl ist eine Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch); gegründet wurde sie im März 2002. Hauptanliegen sind die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Palliative Care (Leistungsauftrag BS + BL); die Förderung des Zugangs zu Palliative Care für Betroffene und ihre Angehörigen; der Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Fachpersonen; die Verankerung von Palliative Care im regionalen Gesundheitswesen; die Koordination für Letzte-Hilfe-Kurse im regionalen Mandat.

www.palliative-bs-bl.ch

Wir möchten die Menschen dabei unterstützen, sich rechtzeitig Gedanken zu machen über die Gestaltung ihrer letzten Lebenszeit.
– Felix Schläfli, Präsident palliative bs+bl

Palliativzentrum Hildegard, Basel

Als spezialisierte Klinik für Palliative Care betreuen wir Menschen mit komplexen, chronisch fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten, sowie belastende Symptome wirksam zu lindern.

Unser interdisziplinäres Team arbeitet nach modernen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Methoden und bezieht psychosoziale sowie spirituelle Aspekte mit ein. Ebenfalls werden Angehörige von Anfang an integriert und unterstützt.

www.pzhi.ch

Palliativzentrum Hildegard, ein Teil des inneren Halts. Im inneren Halt fliessen alle Erfahrungen zusammen, die wir als sinnvoll, stützend und verstehbar erfahren.
– Rolf Huck, Vorsitzender Klinikleitung und Verwaltungsratspräsident Palliativzentrum Hildegard

Pro Senectute beider Basel

Die gemeinnützige Stiftung ist Fach- und Anlaufstelle für Altersfragen in der Region Basel und hat seit über 100 Jahren zum Zweck, das Wohl der älteren, zu Hause lebenden Menschen in Basel-Stadt und Baselland zu erhalten und zu fördern.
Mit rund 400 Mitarbeitenden an 10 Standorten sorgen wir mit verschiedenen Dienstleistungen dafür, dass ältere Menschen in Sicherheit und Selbstständigkeit leben können.

www.bb.prosenectute.ch 

Pro Senecute beider Basel unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen in verschiedenen Lebensphasen. Der Tod ist ein Teil des Lebens.
– Michael Harr, Geschäftsleiter Pro Senectute beider Basel

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt

Das Rote Kreuz Basel engagiert sich seit 1888 für die Verletzlichsten im Stadt-Kanton. Wir entlasten und unterstützen Angehörige, die sich zu Hause persönlich um betagte oder kranken Familienmitglieder kümmern, und in unseren Kursen zu Themen wie Demenz oder Palliativ Care lernen sowohl Fachleute als auch pflegende Angehörige kranke Menschen würdevoll und adäquat zu betreuen und zu pflegen. Das Rote Kreuz Basel ist eine der 24 Kantonalverbände des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) und berechtigt, das Rotkreuzemblem zu nutzen.

www.srk-basel.ch

Das Rote Kreuz kümmert sich weltweit um Kranke und Verletzte. Darum engagieren wir uns auch für die würdevolle und fachgerechte Pflege unheilbar kranker Menschen.
– Sabine Siegrist, Geschäftsführerin Rotes Kreuz Basel

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Baselland

Mitarbeitende und Freiwillige des Roten Kreuz Baselland sorgen im Baselbiet für mehr Menschlichkeit und Solidarität. Wir bieten zahlreiche Entlastungsangebote für zu Hause lebende, kranke und ältere Menschen sowie ihre Angehörigen an. Freiwillig tätige und fachlich ausgebildete Begleiterinnen und Begleiter sind für Schwerkranke, Sterbende und Angehörige da. Wir tragen mit konkreter Hilfe, Beratung und Bildung dazu bei, das Leben für viele Menschen lebenswerter zu machen. 

www.srk-baselland.ch

In Würde leben und altern bedeutet auch, füreinander da zu sein und zuzuhören. Viele schwerkranke Menschen wollen zu Hause bleiben bis zum Ende. Unsere Freiwilligen begleiten Menschen mit einer schwerwiegenden oder chronisch fortschreitenden Erkrankung (inkl. Demenz) und sterbende Menschen.
– Anja Nicole Seiwert, Geschäftsführerin Rotes Kreuz Baselland

SPITEX BASEL

SPITEX BASEL bietet ein umfassendes und spezialisiertes Angebot der Hilfe und Pflege zu Hause für Menschen jeden Alters, 365 Tage im Jahr. Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität sowie die nachhaltige Entlastung von Angehörigen stehen im Vordergrund. Fachpersonen unterstützen in vertrauter Umgebung, auch in palliativen Lebenssituationen. SPITEX BASEL ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Stiftung mit Leistungsauftrag des Kantons Basel-Stadt.

www.spitexbasel.ch

Auch für Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen Krankheit ist es möglich, im eigenen Zuhause gepflegt und betreut zu werden. Am liebsten daheim – dafür engagieren wir uns.
– Stefan Schütz, Geschäftsführer SPITEX BASEL

Spitex-Verband Baselland

Der Spitex-Verband Baselland (SVBL) ist die kantonale Dachorganisation aller NPO-Spitex-Organisationen. Diese stellen die ambulante Pflege und Betreuung für Menschen jeden Alters zu Hause sicher. Durch die Gemeinden resp. Versorgungsregionen sind die einzelnen Spitex-Organisationen mit einem Versorgungsauftrag ausgestattet. Dieser verpflichtet die Organisationen, jeden Auftrag im Rahmen ihrer Aufgabe anzunehmen und ihr Einzugsgebiet vollständig abzudecken – unabhängig vom Ort oder der Dauer eines Einsatzes.

www.spitexbl.ch

Als ambulante Grundversorger sind unsere NPO-Spitex-Organisationen ein wichtiger Partner des Palliative-Care-Netzwerkes und spielen dank professioneller und kompetenter Spitex-Dienstleistung eine entscheidende Rolle auch im Bereich der palliativen Grundversorgung für Menschen, die zu Hause gepflegt und betreut werden.
– Urs Roth, Geschäftsführer SVBL

Was ist Palliative Care?

Unheilbar kranke Menschen leben mit ihrer lebensbedrohenden Diagnose manchmal nur noch ein paar Tage lang, oft aber auch noch Wochen, Monate oder gar Jahre. Was ihre Not wendet ist eine umfassende Umsorgung, also Palliative Care. Palliativ heisst so viel wie bergend, ummantelnd, einhüllend.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Palliative Care so: «Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche Krankheit vorliegt. Sie erreicht dies, indem sie Schmerzen und andere physische, psychosoziale und spirituelle Probleme frühzeitig und aktiv sucht, immer wieder erfasst und angemessen behandelt. Palliative Care

  • lindert Schmerzen und andere belastende Beschwerden,
  • unterstützt den Patienten darin, so lange wie möglich aktiv zu bleiben,
  • bejaht das Leben und erachtet das Sterben als normalen Prozess,
  • will den Tod weder beschleunigen noch verzögern,
  • unterstützt Angehörige, die Krankheit des Patienten und die eigene Trauer zu verarbeiten,
  • bezieht die seelischen, sozialen und spirituellen Ressourcen der Patient:innen und Angehörigen ein,
  • ist Teamarbeit, um den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen möglichst gut gerecht zu werden,
  • kann frühzeitig in der Erkrankung angewendet werden in Kombination mit lebensverlängernden Massnahmen.»

Diese Definition zeigt: Palliative Care ist keine Sterbehilfe. Sie ist vielmehr Lebenshilfe für Körper, Geist und Seele bis zum Tod.  

Palliative Care: 

wichtige Adressen in der Region Basel

Kontaktstellen

Informationsstelle Palliative Care Baselland

Telefon 061 706 92 30

Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

infostelle@hospizimpark.ch

Anlauf- und Beratungsstelle Palliative Care Basel-Stadt

Telefon 061 319 75 00

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr

info@palliativ-info-basel.ch



Die Kontaktstellen Basel-Land und Basel-Stadt stehen Betroffenen, Angehörigen, Institutionen, Fachpersonen und weiteren Personen kostenlos zur Verfügung. Sie nehmen Fragen zu Palliative Care-Situationen auf und leiten sie bei Bedarf weiter. Sie vernetzen Betroffene und Interessierte mit  Fachpersonen und Institutionen und leisten Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Palliative Care.
Telefonische Auskünfte oder Beratungen zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Aspekten bei Menschen in schwerer Krankheit.  Ihre Anfragen werden durch ein erfahrenes, multiprofessionelles Team entgegengenommen. Die Fachpersonen verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich Palliative Care.


Stationäre spezialisierte Palliative Care

Hospiz im Park, Arlesheim

Telefon 061 706 92 22

info@hospizimpark.ch

Palliativzentrum Hildegard, Basel

Telefon 061 319 75 75

info@pzhi.ch

Palliativstation St. Claraspital, Basel

Telefon 061 685 85 85

tumorzentrum@claraspital.ch

Palliativ-Konsiliardienst am Universitätsspital Basel

konsil.palliative_care@usb.ch

Palliative Care am Kantonsspital Baselland, Liestal

Telefon 061 553 73 28

palliativecare@ksbl.ch

Klinik Arlesheim

Telefon 061 705 71 11

info@klinik-arlesheim.ch 

Ambulante spezialisierte Palliative Care

SPITEX BASEL
Palliativ- und Onko-Spitex: Telefon 061 686 95 85

Kinder-Spitex: Telefon 061 686 96 03
palliativ@spitexbasel.ch

Mobiles Palliative Care Team

Ärztinnen und Ärzte des Palliativzentrums Hildegard und Pflegefachpersonen von SPITEX BASEL mit spezialisierter Ausbildung und Erfahrung in Palliative Care.
SPITEX BASEL: Telefon 061 686 95 85
Palliativzentrum Hildegard: Telefon 061 319 75 75

Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege Baselland

Telefon 061 723 82 14
seopbl@ksbl.ch

Auf Palliative Care spezialisierte Langzeitpflegeinstitutionen

Pflegezentrum Brunnmatt, Liestal

Telefon 061 927 57 57

info@brunnmatt.ch

Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten, Liestal

Telefon 061 927 17 17

info@frenkenbuendten.ch

Alters- und Pflegeheim Johanniter, Basel

Telefon 061 385 88 88

johanniter@aph-johanniter.ch

Weitere Angebote

Mobiles Palliative Care Team (MPCT) Seelsorge

Unterstützung für schwer kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen mit seelsorgerlichen und spirituellen Angeboten

Telefon 061 319 75 00

Kirchliche Kommission Palliative Care Basel-Stadt

Kontakt: Pfr. Gerhard Gerster, Tel. 061 326 45 36, 

Gerhard.Gerster@felixplatter.ch

Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care BL

Kontakt: Eveline Beroud, Tel. 061 485 16 06
palliativecare@refbl.ch / 
palliativecare@kathbl.ch

Krebsliga beider Basel

Telefon 061 319 99 88

info@klbb.ch

Rotes Kreuz Basel-Stadt

Betreuungsangebote zur Entlastung Angehöriger

Telefon 061 319 56 56

info@srk-basel.ch

Rotes Kreuz Baselland

Telefon 061 905 82 00

info@srk-baselland.ch

GGG Voluntas

Telefon 061 225 55 25

Begleitdienst für kranke Menschen und deren Angehörige, Beratung zur Patientenverfügung

info@ggg-voluntas.ch

Rückblick und Ausblick

Die Palliativ-Woche ‘21 war die erste im vorgesehenen fünfjährigen Zyklus. Unter dem Titel «Lebensqualität bis zuletzt» stand vom 15. bis zum 19. November 2021 die Lebensqualität bei schwerer Krankheit und im Sterben im Zentrum. Im Rahmen von Theater- und Filmaufführungen, Erzählrunden, Referaten und Podiumsdiskussionen in Basel, Riehen, Allschwil, Münchenstein, Therwil, Sissach und Liestal bestand die Gelegenheit, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen.

Eine Woche vor und während der Palliativ-Woche hingen in der Region zahlreiche Plakate mit der Frage «Was zählt, wenn die Tage gezählt sind?». «Angstfrei sein?», «Das Leben feiern?» oder «Spirituell geborgen sein?»: Jeder und jede war dabei eingeladen, angeregt durch die Plakate für sich die zutreffende Antwort zu finden.

Palliativ Care ist komplex. Sensibilisierung und Information tun not. Deshalb organisiert palliative bs+bl von 2021 bis 2025 in Zusammenarbeit mit Partnern jährlich eine Palliativ-Woche, und zwar jeweils Mitte November. In jedem dieser Jahre steht ein anderes Thema im Zentrum:

  • 2021: Lebensqualität bis zuletzt
  • 2022: Vorausplanung schafft Zuversicht
  • 2023: Gemeinsam statt einsam
  • 2024: Palliative Care: wie, wann und wo?
  • 2025: Palliative Care – was bleibt zu tun?

Die Palliativ-Woche ’23 findet vom 13. bis zum 19. November 2023 statt.

Kontakt

Trägerschaft Palliativ-Woche
c/o palliative bs+bl
Postfach
4009 Basel
info@palliative-bs-bl.ch

Impressum  
Datenschutz

Trägerschaft Palliativ-Woche ’22

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern.

Akzeptieren